Große Betriebe müssen sie haben: Brandschutzhelfer

Jeder Feuerwehrmann wird bestätigen, dass es bei einem Brand auf jede Minute ankommt. Besonders die ersten Minuten entscheiden darüber, ob sich aus einem kleinen Feuer ein Großbrand entwickelt oder ob der Schaden nur auf einen kleinen Bereich begrenzt bleibt.

Sobald die Feuerwehr alarmiert wurde, gibt sie ihr Bestes, um so schnell wie möglich am Ort des Brandes einzutreffen. Trotzdem vergehen mehrere Minuten, bis sie eintrifft. Durch widrige Umstände wie Stau auf Straßen oder zugeparkte Anfahrtswege kann sich die Zeit sogar noch verlängern. Genau aus diesem Grund gibt es Brandschutzhelfer.

In diesem Beitrag beschreiben wir Ihnen, was Brandschutzhelfer sind, welches ihr Aufgabenspektrum ist, welche Kenntnisse sie haben müssen und wie die Ausbildung erfolgt.

Was sind Brandschutzhelfer?

Brandschutzhelfer sind ein wichtiger Faktor im betrieblichen Brandschutz. Zusammen mit Evakuierungshelfern ergreifen Sie Erstmaßnahmen bei Bränden. Brandschutzhelfer sind Personen, die vom Arbeitgeber ernannt wurden, um im Fall eines Brandes bestimmte Aufgaben zu übernehmen. In den meisten Firmen gibt es mehrere Brandschutzhelfer. Ihre beiden wichtigsten Aufgaben bestehen in:

  • Rettung von Menschen und Evakuierung
  • Brandbekämpfung

Die Brandschutzhelfer sollen diese Aufgaben mindestens so lange übernehmen, bis die Einsatzkräfte vor Ort eingetroffen sind.

Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden Brandschutzhelfer von befähigten und erfahrenen Personen geschult.

Aufgaben von Brandschutzhelfern

Rettung und Evakuierung

Diese Aufgabe hat Vorrang gegenüber der Brandbekämpfung. Bei einem Alarm geben sie den Anwesenden klare Anweisungen zum Verhalten. Durch ihr ruhiges, besonnenes Auftreten verhindern sie, dass Panik ausbricht. Sie kontrollieren, ob alle Räume wirklich verlassen sind und schließen Fenster und Türen, um die Ausbreitung des Feuers zu bremsen. Am Sammelplatz erwarten sie die Feuerwehr und informieren sie über die aktuelle Lage. Falls erforderlich, übernehmen Brandschutzhelfer auch Sicherungsaufgaben. Sie sperren zum Beispiel Gefahrenbereiche ab oder kontrollieren die Zufahrt zum Betriebsgelände.

Brandbekämpfung

Bei dieser Aufgabe handelt es sich um das Bekämpfen von Entstehungsbränden. Im Brandschutz spricht man von einem Entstehungsbrand, wenn das Feuer noch klein ist und ohne oder nur mit schwacher Rauchentwicklung brennt, sodass eine Person ohne Ausrüstung sich gefahrlos nähern kann. Derartige Entstehungsbrände können oft mit einem Feuerlöscher oder einem an den Wandhydranten angeschlossenen Schlauch gelöscht werden.

Zu den wichtigsten Aufgaben bei der Brandbekämpfung gehört die Alarmierung der Feuerwehr. Der Brandschutzhelfer sollte sich niemals darauf verlassen, dass die Feuerwehr bereits durch andere Mitarbeiter oder ein automatisches System alarmiert wurde. Entweder erfolgt die Alarmierung per Druckknopf-Brandmelder oder per Telefon.

Bei der Brandbekämpfung müssen Brandschutzhelfer jedoch immer auf ihre eigene Sicherheit und die der Mitarbeiter achten. Personen vor Schaden zu bewahren, hat immer Priorität.

Weitere Aufgaben

Brandschutzhelfer sind nicht nur im Fall eines Feuers aktiv. Zu ihren Aufgaben gehört, den Brandschutzbeauftragen zu unterstützen. In dieser Eigenschaft müssen sie regelmäßig die Brandschutzeinrichtungen auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Im Brandfall müssen Brandschutzhelfer manuelle Rauch- und Wärmeabzüge öffnen, um Rauchgase und Hitze aus dem Gebäude zu leiten.

Brandschutztüren müssen geschlossen werden. Brandschutzhelfer sollen auch Löscheinrichtungen überprüfen, allerdings nur auf äußerlich sichtbare Schäden. Eine ordentliche Prüfung darf nur durch befähigte Personen erfolgen. Er macht regelmäßig Rundgänge in seinem Bereich und kontrolliert dabei, dass in Fluchtwegen keine Gegenstände abgestellt sind, Brandschutztüren nicht durch Keile oder andere Hilfsmittel offen gehalten werden und Hydranten frei zugänglich sind.

Bei Alarmübungen unterstützen sie den Brandschutzbeauftragen. Sie können mit der Kontrolle bei Arbeiten mit Hitze oder Feuer beauftragt werden.

Die Aufgaben der Brandschutzhelfer müssen in der Brandschutzordnung festgehalten werden.

Welche Kenntnisse sind erforderlich?

Brandschutzhelfer müssen die betrieblichen Mittel zur Brandbekämpfung kennen. Sie müssen unter anderem wissen, wo sich

  • Feuerlöscher
  • Wandhydranten
  • Feuermelder
  • Über- und Unterflurhydranten

befinden.

Sie müssen wissen, wie man einen Notruf an die Feuerwehr absetzt:

  • Wo brennt es?
  • Was brennt?
  • Wie viel brennt
  • Welche Gefahren bestehen?
  • Warten auf Rückfragen

Die Brandschutzhelfer sollten mit der Bedienung der betrieblichen Löschmittel und anderer Anlagen zur Brandbekämpfung wie Entrauchungsanlagen vertraut sein.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Der Gesetzgeber regelt die Ausbildung in ASR A 2.2 und der DGUV-Information 205-023. In theoretischen Unterricht und praktischen Übungen werden die angehenden Brandschutzhelfer im Umgang mit den betrieblichen Feuerlöscheinrichtungen und ihrem korrekten Einsatz vertraut gemacht. Ziel der Ausbildung ist die sichere Handhabung der Löschmittel, die richtige Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und die Absicherung der Evakuierung der Belegschaft.

Die Ausbildung muss durch fachkundige Personen erfolgen. Fachkundig im Sinne des Gesetzgebers sind:

  • Personen mit abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Fach Brandschutz
  • Brandschutzbeauftragte mit Prüfungsnachweis
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit einer Ausbildung im Brandschutz
  • Angehörige der Berufsfeuerwehr, die mindestens den Lehrgang „Gruppenführer“ abgeschlossen haben

Rechtliches zum Thema Brandschutzhelfer

In Firmen mit normaler Nutzung (Büros) sollten mindestens 5 Prozent der Belegschaft eine Ausbildung als Brandschutzhelfer erhalten. In Betrieben mit besonderem Gefährdungspotential oder anderen außergewöhnlichen Umständen kann und muss der Anteil auch höher sein. Die Ernennung erfolgt schriftlich. Auf der Bestellungsurkunde sind die Aufgaben des Brandschutzhelfers noch einmal schriftlich festgehalten.

Damit das Wissen der Brandschutzhelfer aktuell bleibt, muss die Ausbildung alle 3 – 5 Jahre durch einen Wiederholungslehrgang aufgefrischt werden. Unter Umständen sind auch kürzere Abstände notwendig, beispielsweise, wenn es im Unternehmen einen Brand gegeben hat, die Nutzung geändert wurde, der Betrieb sich baulich vergrößert hat, oder eine größere Zahl neuer Mitarbeiter eingestellt wurde.

Brandschutzhelfer haben im betrieblichen Brandschutz eine unterstützende Funktion. Sie müssen Hilfe im Notfall leisten, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen.

Der Unternehmer trägt die Verantwortung für den Brandschutz in seinem Betrieb.

Brandschutzhelfer – wertvolle Unterstützung beim betrieblichen Brandschutz

Brandschutzhelfer werden vom Unternehmer benannt, nachdem sie durch befähigte Personen eine Ausbildung erhalten haben. Sie haben die Aufgaben, die Belegschaft bei der selbstständigen Evakuierung zu unterstützen, Entstehungsbrände zu bekämpfen und den Zustand der Löscheinrichtungen zu kontrollieren.

Die Spezialisten überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr. Durch ihren Einsatz retten sie Menschenleben und können das Ausmaß des Schadens begrenzen.

Als anerkannte Lehranstalt der Berufsgenossenschaften führt unser Unternehmen eine kombinierte Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer durch. Dies hat enorme Vorteile, da sie mit dieser Ausbildungskombination hochqualifizierte Mitarbeiter in Ihrem Betrieb zur Gefahrenabwehr vorhalten können.

Weiterführende Links:

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.